Die Sozialbank unterstützt soziale Organisationen mit der ersten Online-Datenbank BFS-EUFIS bei der Erschließung von EU-Fördermitteln.
Wie können die Bank für Sozialwirtschaft und die Wohlfahrtsverbände auf europäischer Ebene am besten zusammenarbeiten? Diese Frage diskutieren Mitte der neunziger Jahre die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und die Geschäftsführung der Sozialbank intensiv. Einer der Auslöser: die Veröffentlichung der von der Bank beauftragten Prognos-Studie „Freie Wohlfahrtspflege im zukünftigen Europa – Herausforderungen und Chancen im europäischen Binnenmarkt“ im Jahr 1991 und die daraus folgenden Debatten zur strategischen Bedeutung von Europa.
Die Wohlfahrtsverbände sind Mitte der 90er Jahre bereits mit EU-Vertretungen in Brüssel präsent. Sie widmen sich vor allem der sozialpolitischen Lobbyarbeit. 1997 eröffnet auch die BFS in Brüssel ein Büro – im Gebäude des Deutschen Caritasverbandes (DCV) in der Rue de Pascale 4-6 direkt gegenüber dem Europäischen Parlament. Gemeinsam mit EU-Vertreter*innen aus den Wohlfahrtsverbänden und der BAGFW entwickelt die BFS eine Datenbank, die soziale Einrichtungen und Organisationen bei der Erschließung von EU-Fördermitteln unterstützt. Im Juni 1998 wird das „EU-Förderinformationssystem EUFIS“ auf der Internet-Plattform www.sozialbank.de veröffentlicht – als erste Online-Datenbank zur EU-Förderung für den Dritten Sektor und zugleich auf der ersten Website der Bank.
EUFIS informiert aktuell und umfassend über EU-Förderprogramme aus den Bereichen Soziales, Beschäftigung und Gesundheit, Bildung und Jugendarbeit, Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe sowie Regional- und Stadtentwicklung. Die Datenbank enthält zudem u.a. europapolitische Nachrichten, Positionspapiere, Projektbeispiele und Terminhinweise, eine Suchfunktion und einen Online-Benachrichtigungsdienst. Das Europa-Büro der BFS bietet ergänzend EU-Förderberatung an und informiert u.a. durch Seminare, Vorträge und „Europa-Foren“ über aktuelle Entwicklungen im Dritten Sektor. Darüber hinaus vernetzt sich die BFS Brüssel mit anderen sozialwirtschaftlich ausgerichteten Banken auf europäischer Ebene.
Fast 20 Jahre besteht BFS-EUFIS, schon bald auf der eigenen Domain www.eufis.eu, bis für Interessierte an EU-Förderprogrammen zahlreiche andere Informationsquellen zur Verfügung stehen. Die aus der Förderdatenbank entstandenen EUFIS-Newsletter mit verbandsspefizisch zugeschnittenen EU-Informationen veröffentlicht die BFS in Kooperation mit der AWO, dem Deutschen Caritasverband, dem DRK, der Diakonie und dem PARITÄTISCHEN bis heute.
„EUFIS hat uns über viele Jahre die Erschließung von EU-Förderprogrammen erleichtert und als erste Online-Plattform echte Pionierarbeit geleistet. Bis heute nutzen wir den EUFIS-Newsletter, um in unserem Verband über neue Ausschreibungen, Konsultationen und EU-Initiativen zu informieren.“
Tilo LiewaldReferent Europa und Bildung im PARITÄTISCHEN Gesamtverband e.V.
Keinen Beitrag mehr verpassen?
Von 1923 bis 2023
6 Themenschwerpunkte verweisen darauf, in welchen Rollen die Bank für Sozialwirtschaft in den letzten 100 Jahren gemeinsam mit ihren Kund*innen und Gesellschaftern gewirkt hat.