PartnerinGeschichte 008

Die Fachmesse “GeSoLei”

1926 präsentiert sich die Hilfskasse zusammen mit den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege auf der Fachmesse „GeSoLei“ in Düsseldorf.

  • Veröffentlicht:
  • Lesezeit: 2 Minuten

Dass man 1925 eine große Ausstellung für „Gesundheitspflege, Soziale Fürsorge und Leibesübungen“ (GeSoLei) plant, hat gute Gründe: Reichsarbeitsminister Dr. Heinrich Brauns bekennt in einer Rede offen, dass der Staat „aus eigener Kraft auch nicht annähernd alle Notstände überwinden kann“ – er ist auf die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege angewiesen und möchte diese stärken. Dementsprechend unterstützen Behörden des Reiches, der Staat Preußen und das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden das Vorhaben. Düsseldorf ist an der Ausrichtung interessiert, weil die Stadt nach politisch und wirtschaftlich schwierigen Jahren ein Zeichen setzen möchte. Oberbürgermeister Dr. Lehr sieht in der GeSoLei „eine Ausstellung, die der Geist der Menschlichkeit und der Menschheit, der Geist kommender Geschlechter erfüllen soll“; seiner Meinung nach ist sie „das erste gewaltige Friedenswerk“.

Die Tonhalle Düsseldorf im Stadtteil Pempelfort vom Ehrenhof aus gesehen. Das Gebäude wurde zur GeSoLei gebaut und wird bis heute genutzt.

Von Anfang an sind nicht nur die in der Deutschen Liga der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossenen Verbände in die Vorbereitungen involviert, sondern auch die Hilfskasse. Die Veranstalter rühren ein ganzes Jahr lang die Werbetrommel und bereiten die Öffentlichkeit mit dem monatlich erscheinenden Magazin „GeSoLei“ auf das Großereignis vor.

Vorder- und Rückseite einer Medaille, die anlässlich der GeSoLei 1926 geprägt wurde.

Im Mai 1926 wird die Ausstellung im Düsseldorfer Kaiser-Wilhelm-Park eröffnet. Die Hilfskasse präsentiert sich – zusammen mit zahlreichen Trägern der Wohlfahrtspflege – in der über 3.300 Quadratmeter großen Halle 28. Sie informiert über ihre Tätigkeit, nutzt die Messe darüber hinaus aber vor allem, um Kontakte zu knüpfen und ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Im Ausstellungskatalog wirbt die Hilfskasse mit dem „großen Vertrauen, das ihr von allen Anstalten entgegengebracht wird“, von denen bereits 2.500 „die Hilfskasse als ihr Bankinstitut benutzen“.

GeSoLei präsentiert Vision einer „Wohlfahrtsstadt“ 

Ein Highlight in Halle 28 ist ein 15 Meter großes Modell einer „Wohlfahrtsstadt“. Es zeigt die Vision, bis zu 500.000 betreuungs- oder pflegebedürftige Menschen in einer darauf abgestimmten Großstadt zentral unterzubringen – eine aus heutiger Sicht eher krude Vorstellung.

Dessen ungeachtet erreicht die GeSoLei ein wichtiges Ziel: Die Arbeit und die Daseinsberechtigung der Wohlfahrtsverbände werden sichtbar; viele Besucher bekommen erst jetzt eine Vorstellung von ihrer Bedeutung. Und sie schafft für alle in der Wohlfahrt tätigen Akteure eine rege genutzte Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Nicht zuletzt deshalb werden Teile der Ausstellung 1927 nochmals in Stuttgart und 1928 im Reichsarbeitsministerium in Berlin gezeigt.

Das auf der GeSoLei gezeigte Modell einer „Wohlfahrtsstadt“ erscheint aus heutiger Sicht befremdlich.

Der Artikel hat Ihnen gefallen? Jetzt teilen!

Keinen Beitrag mehr verpassen?

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN UND IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

Newsletter abonnieren

Weitere Geschichten

Weitere Geschichten

Von 1923 bis 2023

100 GESCHICHTEN IN 6 THEMENSCHWERPUNKTEN

6 Themenschwerpunkte verweisen darauf, in welchen Rollen die Bank für Sozialwirtschaft in den letzten 100 Jahren gemeinsam mit ihren Kund*innen und Gesellschaftern gewirkt hat.


© 2024 Bank für Sozialwirtschaft Aktiengesellschaft – Alle Rechte vorbehalten

  • Diese Webseite wurde realisiert von

Diese Webseite wurde realisiert von